Im Rahmen des Projektes ?Visualisierung immersiver Medien und virtueller R?ume (IMVIR)¡° werden durch Studierende der {web_name} interaktive Lehr- und Lerninhalte zur Nutzung mit der VR-Brille und zur Verwendung in Planetariumskuppeln entwickelt. Die Lehr- und Lerninhalte sollen als Open Educational Resources zur Verf¨¹gung gestellt werden und im Schulunterricht oder z.B. auch im Kulturhistorischen Museum Schloss Merseburg zum Einsatz kommen. Auf der Basis der Serious Games Idee behandeln die Lehr- und Lerninhalte f?cher¨¹bergreifende Themenstellungen, die optisch und inhaltlich vor allem das j¨¹ngere Publikum ansprechen sollen. Handouts f¨¹r p?dagogisches Fachpersonal zeigen Lehrplanschnittstellen auf. Vorgeplante Unterrichtseinheiten sollen die Hemmschwelle vor dem Einsatz neuer Technik senken helfen. Unter Serious Games versteht man digitale Spiele, die nicht prim?r der Unterhaltung dienen, wohl aber derartige Elemente enthalten k?nnen. Gemein haben Serious Games als Lernspiele das Anliegen, Information und Bildung zu vermitteln.
Zwei Serious Games werden von den Studierenden der {web_name} entwickelt. Die Arbeiten dazu stehen kurz vor dem Abschluss. In der Welt von ?Plenoxis¡° kann man auf spielerischem Weg Aufgaben in einer Geschichte l?sen und dabei mehr ¨¹ber die Aufspaltung von Biomasse in chemische Grundelemente in einem Kreislaufprozess erfahren. In der Welt von ?ALL-Chemie¡° werden Spielszenen, filmische Elemente und interaktive Grafiken miteinander kombiniert. Die Lernenden tauchen in eine Geschichte ein, die im mittelalterlichen Wittenberg spielt. Sie k?nnen Experimente im virtuellen Raum durchf¨¹hren und so beispielsweise in Erfahrung bringen, warum man Gold nicht f?lschen kann. Ziel des Spiels ist es, chemisches Grundwissen zu vermitteln und die Vergangenheit mit heutigen Stilmitteln erlebbar zu machen.
?Plenoxis¡° und ?ALL-Chemie¡° werden parallel f¨¹r die Projektion in der VR-Brille wie auch in der Planetariumskuppel entwickelt. Im Saal eines Planetariums kann im sozialen Zusammenhang gemeinsam eine nachwirkende Spiel- und Lernerfahrung entstehen, w?hrend die VR-Brille nur einen Nutzer zul?sst.
Ein weiteres Projekt ist die virtuelle Rekonstruktion des heute in Berlin befindlichen barocken Merseburger Spiegelkabinettes. Aus historischen Aufzeichnungen und Architektenunterlagen konnte der Raum der herzoglichen Schatzkammer virtuell wieder entstehen. Die opulenten barocken Dekorationen wurden anhand von Fotos digital neu erschaffen. Im Gr¨¹nen Gew?lbe Dresden befinden sich noch zehn der vormals ¨¹ber 200 Kunstgegenst?nden, die das Spiegelkabinett im 18. Jahrhundert zierten. ?ber die Datens?tze aus Photogrammetrie und 3D-Scans werden zurzeit die Kunstsch?tze am Computer rekonstruiert. Zuk¨¹nftig werden die Museumsbesucher*innen mittels autarker VR-Brillen in eine historische Szene eintauchen und das Merseburger Spiegelkabinett in seiner Sch?nheit virtuell neu erleben k?nnen.
In einer weiteren Projektarbeit f¨¹r angewandte Spielkonzepte haben Studierende des Masterstudiengangs ?Informationsdesign und Medienmanagement¡° das PC-Game ?Fresh Air - You have to care¡° entwickelt, welches die Themen Nachhaltigkeit und Verhaltens?nderungen in Verbindung mit der Feinstaub-Problematik aufgreift. Bestandteile des Lernspiels sind z.B. auch ein Tutorial zum Bau eines Feinstaubsensors und die Einspeisung von Feinstaub-Messdaten in das CitizenScience-Netz www.luftdaten.info.
?ber das Projekt IMVIR wurde des Weiteren noch eine Auftragsarbeit aus der Industrie mitbetreut. Studierende des Bachelorstudiengangs ?Technische Redaktion und E-Learning-Systeme¡° (neu ab dem WS 2020/21 als Bachelorstudiengang Technisches Informationsdesign) schufen f¨¹r das Chemieunternehmen DOW eine VR-Anwendung, mit der Azubis zuk¨¹nftig die Bedienung einer Rektifikationsanlage lernen k?nnen.
Das Projekt IMVIR wird aus Mitteln der Digitalen Dividende II des Ministeriums f¨¹r Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt gef?rdert.
{web_name}:
Mechthild Meinike
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt IMVIR
E-Mail: mechthild.meinike@hs-merseburg.de
Telefon: +49 3461 46-2218