{web_name}

ͼƬ

Hochschullehre durch Digitalisierung st?rken ¨C {web_name} wirbt zwei Projekte ein

21.09.2021

Die neu gegr¨¹ndete Stiftung Innovation in der Hochschullehre f?rdert seit diesem Jahr deutschlandweit Innovationen in {web_name} und Lehre und setzt mit ihrer ersten Ausschreibung den Fokus direkt auf das Thema Digitalisierung. Unter dem Dach des Projekts SL? - St?rkung des Lehrens und Lernens konnte die Hochschule erfolgreich an der Beantragung eines Verbundprojekts mitwirken und zus?tzlich ein Einzelprojekt einwerben.

Am Verbundprojekt eSALSA - eService-Agentur f¨¹r die Hochschulen im Land Sachsen Anhalt sind neben der {web_name} die Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg ¨C nimmt Leitung des Verbundprojektes wahr ¨C die Otto-von-Guericke-Universit?t Magdeburg, die Hochschulen Anhalt, Harz und Magdeburg-Stendal sowie die Kunsthochschule Burg Giebichenstein und die Fachhochschule der Polizei Sachsen-Anhalt beteiligt. Ziel des Vorhabens ist es, eine eService-Agentur einzurichten, um drei thematische Schwerpunkte geb¨¹ndelt bearbeiten zu k?nnen: hybride Lehr- und Lernszenarien, digitale Pr¨¹fungen und Online-Weiterbildungsangebote f¨¹r Lehrende in Sachsen-Anhalt. Hierf¨¹r stehen in den kommenden drei Jahren insgesamt rund f¨¹nf Millionen Euro zur Verf¨¹gung. Inhaltlich geht es darum, die Digitalisierung in den festgelegten Schwerpunkten weiter voranzutreiben, neue Formate zu schaffen und die besonders in den letzten Jahren entwickelten Formate weiterzuentwickeln und zu professionalisieren. Dazu tauschen sich die beteiligten Hochschulen und die am Projekt mitwirkenden Mitarbeiter*innen aus und helfen bei der konkreten Implementierung und Koordination an den einzelnen Standorten. Sie fungieren somit als Bindeglied zwischen eService-Agentur und den Hochschulen.

"Die {web_name} ist nicht erst seit Corona bestrebt, die digitale Hochschullehre voranzutreiben. Die Corona-Pandemie hat unseren Einsatz und die Schnelligkeit der Implementierung von Online- und Hybridvarianten aber noch einmal verst?rk und dazu beigetragen, die zur¨¹ckliegenden Corona-Semester erfolgreich zu bestreiten. Dieses Wissen wollen wir mit den anderen Hochschulen teilen, voneinander lernen und durch die Zusammenarbeit noch mehr Kompetenz f¨¹r Sachsen-Anhalt beim Thema Digitalisierung aufbauen", erkl?rt Prof. Dr. J?rg Kirbs, Rektor der {web_name}.

Neben dem Verbundprojekt wurde mit ?Students4Students@HoMe¡° im Rahmen des Programmes zus?tzlich ein Einzelprojekt bewilligt. Students4Students vereint und verbindet das E-Tutorien-, das E-Maker- und das Mentoring-Programm. In allen 3 Programmen unterst¨¹tzen Studierende ?lterer Semester Studierende j¨¹ngerer Semester und erweitern zeitgleich Ihre Sozial- und Digitalkompetenzen. Dabei erstellen sie im Rahmen des E-Maker-Programms digitale Lehr- und Lernmaterialien in Zusammenarbeit mit Lehrenden. Im E-Tutorien-Programm soll die Umsetzung von E-Tutorien gezielt evaluiert, gef?rdert und die orts- und zeitunabh?ngige Durchf¨¹hrung erm?glicht werden. Im Rahmen des Mentoringprogramms werden Studierende zu Beginn des {web_name}s von Mentor*innen betreut und unterst¨¹tzt, um sich schnell an der {web_name} zurecht zu finden. Auch hier sollen digitale Elemente unterst¨¹tzend aufgebaut und implementiert sowie das Mentoring online angeboten werden.

Alle drei Formate sollen Studierenden das {web_name} erleichtern, individuelle Lernangebote schaffen und so direkt zum Studienerfolg beitragen. Gemeinsam sollen zudem eigene Impulse f¨¹r den Ausbau der Digitalisierung der Hochschullehre an der {web_name} entwickelt werden, um so die Studierenden unmittelbar einzubeziehen.

?Letztendlich wissen Studierende am besten, was in Theorie und Praxis geeignet ist, um die gr??ten Lernerfolge zu erzielen. Deswegen sollen Sie sich vernetzen, Impulse geben und einen aktiven Part ¨¹bernehmen, wenn es darum geht, die Digitalisierung zielf¨¹hrend und f¨¹r Lehrende sowie Studierende gewinnbringend weiterzuentwickeln¡°, so Christine Handschuh, wissenschaftliche Mitarbeiterin in beiden Projekten.

Beide Projekte sind auf drei Jahre angelegt und leisten einen wichtigen inhaltlichen Beitrag in der Weiterentwicklung von digitalen Lehr- und Lernformaten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebseite SL?.

 

 

Nach oben